Programm 2022 / 23
Der Gottesgedanke ist aus der abendländischen Geistesgeschichte nicht wegzudenken, hat er doch
im christlichen Glauben unzähligen Menschen Orientierung und Halt gegeben und dem Menschen
erstaunliche Impulse eröffnet, über sich und die Welt nachzudenken, sich und die Welt zu deuten
und daraufhin auch zu gestalten.
Zugleich ist der Gottesgedanke höchst umstritten geblieben und wurde in Frage gestellt durch
alternative Erklärungsansätze, die gezwungen haben, immer wieder neu nach der Relevanz und
der genauen Bedeutung seiner Verwendung zu fragen. Ist der Gottesgedanke notwendig? Oder
anders formuliert: Brauchen wir Gott – für die Erklärung der Welt und des Menschen, für die
Moral, die Suche nach dem Sinn unseres Lebens und die Bewältigung des Todes? Wenn ja, in
welcher Hinsicht? Und umgekehrt: Können wir ihn (ge)brauchen, ohne ihn zu instrumentalisieren?
Noch mehr: Braucht Gott uns?
Diesen und anderen Fragen will die Werkstatt Glaube und Vernunft nachgehen und eine offene
Diskussion darüber anbieten.
Der Vortrag findet in digitaler Übertragung statt, die Übertragung wird im Saal des Gemeindezentrums gestreamt und es besteht anschließend die Gelegenheit zur Diskussion miteinander.
Beginn: 19.00 Uhr
lmu-munich.zoom.us/j/92268079348
15.11.22 Brauchen wir Gott zur Erklärung der Welt? Schöpfungstheologie und die Entstehung des Universums
13.12.22 Brauchen wir Gott um den Menschen zu verstehen? Die Erschaffung des Menschen und die Evolution des Lebendigen
24.01.23 Brauchen wir Gott für die Moral? Kann der Mensch gut sein ohne Gott?
21.02.23 Brauchen wir Gott für den Sinn des Lebens? Bleibt ohne Gott nur der Nihilismus?
21.03.23 Brauchen wir Gott angesichts des Todes? Zum ewigen Leben
18.04.23 Brauchen wir Gott für Gemeinschaft? Wozu ist Kirche da?
16.05.23 Wenn wir Gott (nicht) zu brauchen meinen. Zur Deutung des neuzeitlichen Atheismus
27.06.23 Dürfen wir Gott (ge-)brauchen? Zur Freiheit Gottes
25.07.23 Braucht Gott den Menschen? Der Heilswille Gottes
Ort: Gemeindehaus St. Johannes, Bachgasse 5, Tübingen
Beginn: jeweils 20:00 Uhr
„Ich möchte an Gott glauben, kann es aber nicht“ – so oder so ähnlich formulieren häufig Menschen ihre Probleme mit dem christlichen Glauben angesichts stetig wachsenden Wissens über den Menschen und die Welt. Es stellt sich daher die Frage, wie christlicher Glaube sich diesem Wissen gegenüber in seiner „Vernünftigkeit“ argumentativ behaupten kann. Der ökumenische Gesprächskreis stellt sich diesen Fragen und möchte einen Raum des Austauschs und der Reflexion anbieten. Alle am Christentum Interessierten, alle Suchenden und Fragenden sind herzlich willkommenund sich etwa einmal im Monat im Gemeindezentrum St. Johannes (Bachgasse 5) zu treffen. Wir freuen uns über jede(n)Teilnehmer(in)! Die einzelnen Abende werden von Mitgliedern der Gruppe gestaltet, meist durch einen kurzen Text oder einen kleinen Impuls, der als Sprungbrett für die anschließende Diskussion dient.
Weitere Informationen bei:
Manfred Oevers E-Mail: manfred.oevers(at)gmail.com oder Tel.: 0176-63491230
Ralf Lutz E-Mail: rglutz(at)t-online.de oder Tel.: 0151-15785134