Hallo ###USER_name###,
hier ein aktueller Veranstaltungshinweis aus der Katholischen Kirche Tübingen für kommende Woche
Do, 25. Mai, 20.30 Uhr findet in St. Johannes ein Orgelkonzert anlässlich des 90. Geburtstags von Jan Janca statt. Der aus Danzig stammende Jan Janca versah von 1971 bis zu seiner Pensionierung 1996 das Amt des Organisten in St. Johannes. Janca war ein überregional anerkannter Organist. Unter seiner Leitung wurde auch der Neubau der Rieger-Orgel in Angriff genommen. Seit seiner Pensionierung tritt Janca mit zahlreichen Kompositionen für Orgel an die Öffentlichkeit. Jan Janca, der immer noch in Tübingen lebt, wird persönlich anwesend sein.
Solist des Abends ist Ludger Lohmann, Professor an der Musikhochschule Stuttgart. Lohmann zählt zu den renommiertesten Organisten weltweit. Aber auch seine wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Alten Musik und der Musik der deutschen Romantik inspirierten Generationen von Orgelstudenten. Auf dem Programm stehen neben Werken von Jan Janca, Johann Sebastian Bach und einem Geburtstagsgruß von Axel Ruoff die große Phantasie und Fuge über den Choral „Halleluja! Gott zu loben bleibe meine Seelenfreud“ von Max Reger. Karten zu 12,- Eur (erm. 6,- Eur) an der Abendkasse.
Am Pfingstsonntag 28. Mai, 11 Uhr gestaltet die Johanneskantorei den Festgottesdienst mit der "Missa de angelis“ für Chor uns Orgel. Die Komposition entstand im Jahr 1979 und ist dem Chor der Johanneskirche gewidmet.
Weinbergsegnung und Weinprobe
Sa, 28. Mai, 17 Uhr: Mit Blick auf die lange Hirschauer Weinbautradition werden zunächst wieder die Weinberge unter den Segen Gottes gestellt. Anschließend verkosten wir gemeinsam die Erzeugnisse der Hirschauer Wengerter bei einer Weinprobe. Die Weinbergsegnung ist direkt unterhalb der Weinberge am Kreuz. Anschließend findet dann ab 18 Uhr zusammen mit dem Obst- und Weinbauverein die Weinprobe und das gemütliche Beisammensein statt – bei gutem Wetter auf dem Kirchplatz zwischen Kirche und Gemeindezentrum, bei Regen im Gemeindezentrum St. Urban. Für einen Imbiss ist gesorgt. Auch die Theatergruppe Hirschau ist wieder mit einem unterhaltenden Beitrag dabei. Der Erlös des Festes soll in diesem Jahr der Renovierung der Orgel in St. Ägidius zugutekommen. Auf Wunsch besteht eine Fahrgelegenheit zur Weinbergsegnung, bitte dafür im Pfarrbüro melden. Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern!
Pfingstmontag, 29. Mai, 11 Uhr: Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) organisiert einen großen Gottesdienst auf dem Tübinger Holzmarkt. Es sind alle dabei. Protestanten, Katholiken, Orthodoxe, Baptisten, Methodisten. Letztes Jahr wurde zum ersten Mal ein gemeinsamer Gottesdienst auf dem Holzmarkt gefeiert, er war ein voller Erfolg. Es kamen über 500 Menschen. Trotz suboptimaler Akustik gab es einen Gänsehautmoment nach dem anderen. Die Predigt hielten wir zu dritt. Zum Schlusslied vibrierte der ganze Platz.
Gründe genug, auch in diesem Jahr auf dem Tübinger Holzmarkt wieder einen ökumenischen Gottesdienst mit allen in der ACK vertretenen christlichen Kirchen gemeinsam zu feiern. Das ist gelebte Ökumene und deshalb sind das Thema dieses Gottesdienstes die vier Grundelemente christlichen Lebens, wie sie in der Apostelgeschichte 2,42 beschrieben werden: Die Lehre der Apostel, die Gemeinschaft, das Brotbrechen und das Gebet. Wir möchten an die guten Erfahrungen aus dem letzten Jahr anknüpfen. Mit Andacht und Impulsen, mit viel Musik – die Liedtexte zum Mitsingen wird man sich über einen QR-Code auf das Handy laden können – und einem kleinen „Brotwunder“. Der Gottesdienst findet vor dem Brautportal der Stiftskirche auf dem Holzmarkt statt. Es wird nur eine kleine Anzahl Bänke für die Menschen geben, denen es überhaupt nicht möglich ist, eine Stunde zu stehen – bitte stellen Sie sich darauf ein. Bei Regen gehen wir in die Stiftskirche.
Do, 8 Juni, 9 Uhr, Marktplatz: gemeinsamer Gottesdienst aller Tübinger Gemeinden.
öffnet seine Pforten am Fronleichnamstag
Do, 8 Juni, ab 11.30 Uhr: Seit vielen Jahren lädt die Katholische Gesamtkirchengemeinde Tübingen und die katholische Studentenverbindung AV Albertus Magnus nach dem Fronleichnams-Gottesdienst zum sogenannten Brunnenfest in den Innenhof des Wilhelmsstiftes ein. Anlass und Namensgebung hängen mit der Aushebung des historischen Brunnens im Innenhof des Wilhelmsstiftes zusammen.
In diesem Jahr öffnet sich erstmals seit der COVID-Pandemie am Do, 8. Juni nach dem Gottesdienst das historische Tor am so genannten „stumpfen Eck“ des Wilhelmsstifts gegenüber dem Restaurant Collegium und wird bis 18 Uhr geöffnet sein. An diesem Tag zeigen sich auf unterschiedliche Weise die Vielfalt der Katholischen Kirche in Tübingen. Helfer_innen aus vier deutschsprachigen Kirchengemeinden und sieben Kirchengemeinden anderer Muttersprache Tübingens und Mitglieder der Akademischen Verbindung Albertus Magnus bewirten den Biergarten. Der Kaffee- und Kuchenverkauf wird in diesem Jahr von der ukrainisch-griechisch-katholischen Gemeinde organisiert. Für das Gelingen des Festes sind viele Hände notwendig. Falls Sie sich für einen Dienst eintragen wollen, freuen wir uns über ihre digitale Meldung über diesen link. Als kleines Dankeschön erhalten Sie Essens- bzw. Getränkegutscheine für das Brunnenfest.
Wir würden uns freuen, wenn sie Tübingens schönsten Biergarten besuchen und das besondere Ambiente genießen!
Herr Joachim Wesendonk aus der Kirchengemeinde St. Michael wird vom Bischof Dr. Gebhard Fürst am Pfingstsamstag, den 27. Mai um 10 Uhr in Zwiefalten durch die Handauflegung und Gebet zum Ständigen Diakon geweiht. Gottes Segen wünschen wir ihm und bleiben im Gebet zum Heiligen Geist verbunden.
Einführung des neu geweihten Diakons Achim Wesendonk in St. Michael
So, 11. Juni, 11 Uhr: Unser langjähriger Mesner Achim Wesendonk wird am Pfingstsamstag in Zwiefalten zum Diakon geweiht. Zu seiner Einführung in der Eucharistiefeier mit anschließendem Stehempfang laden wir herzlich ein.
Copyright © 2023 Katholische Kirche Tübingen, All rights reserved.
Unsere E-Mail-Adresse ist:
newsletter(at)katholisch-tue.de
Sie können sich hier von unserem Newsletter abmelden.
Datenschutz