Warm anziehen – gemeinsam Energie sparen

Warum es in der Kirche kälter ist und worum wir Sie bitten …

Wegen der aktuellen Energiekrise hat die Gesamtkirchen­gemeinde entschieden, Energie zu sparen.

Der größte Energieverbraucher ist überall die Heizung. Deswegen heizen wir die Kirche auf 13 °C und das Gemeindehaus auf 19 °C. Daher ist es drinnen sicherlich kälter als sonst.

Wieder müssen wir auf Gewohntes und Angenehmes verzichten. Wir tun das aus Solidarität, damit andere mehr Energie haben. Es ist gut für die Umwelt. Und das gesparte Geld werden wir für anderes gut einsetzen.

Was bedeutet das für Sie?

Wir bitten Sie, sich auf die kältere Umgebung einzurichten.

In der Kirche liegen Decken bereit. Greifen Sie bitte zu!

Bitte nutzen Sie dickere Jacken – wärmere Kleidung allgemein. Ganz ausdrücklich ist es auch in den Gottes­diensten völlig in Ordnung, wenn Sie eine Mütze o. ä. tragen (ja, das gilt auch für Männer :-).

Schließen Sie bitte Türen, wenn sie offenstehen.

Wie geht es weiter?

Wir sind sicher, dass wir gemeinsam gut durch den Winter kommen. Wenn Sie eine gute Idee haben, wie wir gemeinsames Frösteln vermeiden können, kommen Sie bitte auf uns zu.

Sprechen Sie uns bitte auch an, wenn es mit der Temperatur schwierig für Sie wird. Uns ist immer wichtig, dass alle einen würdevollen Gottesdienst feiern und die Kirche besuchen können.

Sie erreichen uns:

Mit wärmenden Grüßen,
der Kirchengemeinderat
 

Hintergrund der Entscheidung

Das Bischöfliche Ordinariat hat bereits im Juli 2022 auf „Verantwortungsbewusstes Temperieren von Kirchen im Winter 22/23“ hingewiesen. Zum Schutz von Orgeln und Inventar wurden für Kirchen 5 bis 13 °C empfohlen.

Der Geschäftsführende Ausschuss des Gesamtkirchengemeinderats Tübingen hat im September 2022 konkrete Regelungen be­schlos­sen: 13 °C in Kirchen, 19 °C in anderen Gebäuden, Empfehlung für warme Kleidung, etc.