Der Weltgebetstag (WGT) ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen. Der Gottesdienst wird jedes Jahr von Frauen unterschiedlicher Konfessionen aus einem anderen Land vorbereitet. Immer am ersten Freitag im März feiern Frauen, Männer und Kinder diesen Gottesdienst in über 100 Ländern der Erde unter dem Motto: Informiert beten - betend handeln.
Wissen Sie eigentlich, wo Vanuatu liegt? Haben Sie schon gehört, dass Vanuatu vom Klimawandel am stärksten gefährdet ist? Können Sie sich vorstellen, dass die 300.000 Einwohner mehr als 100 verschiedene Sprachen sprechen? Können Sie sich vorstellen, dass es im Parlament keine Frau gibt?
In diesem Jahr kommt der WGT aus Vanuatu. Der WGT lebt davon, dass ein neues Land, die Lebensverhältnisse und Probleme dort bekannt werden. "Mit Gott bestehen wir", so steht es auf dem Landeswappen der 83 Inseln im Pazifik. Weil der Meeresspiegel steigt und die Stürme immer heftiger werden, fragen die Frauen aus Vanuatu: "Worauf bauen wir?" Ihre Antwort ist klar: "Danke für die fruchtbaren Böden, den Sonnenschein, das blaue Meer und für das stille, ruhige Wasser der Vanuatu-Inseln. Beten wir mit ihnen dafür, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder noch eine bewohnbare Erde vorfinden. Herzliche Einladung zum Mitbeten!
In diesem Jahr der Pandemie können wir keine übliche Landesvorstellung durchführen. Darum haben wir überlegt, dass wir vor dem Weltgebetstag eine Ausstellung mit Material und Bildern zusammenstellen. Sie soll lange genug aufgebaut bleiben, dass jeder, der sich informieren will, Zeit hat, sich alles in Ruhe und ohne Gedrängel anzuschauen. Diese Ausstellung soll vom
Samstag, 20. Februar 2021, bis Sonntag, 7. März 2021
hinten in St. Ägidius für alle zugänglich sein, allerdings müssen die „Corona-Regeln" (AHA, Maskenpflicht, Hände desinfizieren) beachtet werden: Es sollten sich nicht mehr als 4 Personen (mit Abstand!) bei der Ausstellung aufhalten.
Wir bieten auch eine Landesvorstellung per Bild / Video / Beamer / Musik im Untergeschoss des Gemeindehauses St. Urban an. Dazu wird eine Liste in der Kirche ausliegen, in der Sie sich eintragen
können (max. 4 Personen pro Vorführung auf vorgegebenen Plätzen).
Am eigentlichen WGT-Tag, dem Freitag, 5. März 2021, gibt es um 19.00 Uhr einen WGT-Gottesdienst in Bibel-TV im Fernsehen oder mit dem Computer auf der Homepage des WGT: www.weltgebetstag.de.
Wir finden es sehr schade, dass wir den Gottesdienst nicht zusammen feiern können wie in den vergangenen Jahren. Aber wir kennen das Jesuswort "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen". Deshalb fragen Sie jemanden aus ihrer Familie, ob er / sie mitmacht, und schauen Sie gemeinsam zu Hause den Gottesdienst an.
In der Kirche werden ab Samstag, 27. Februar 2021, WGT-Täschle ausgegeben. Darin finden Sie die Liturgie, ein WGT-Teelicht, ein Kochbüchlein mit Rezepten aus Vanuatu und ein paar Kleinigkeiten. Auf Wunsch können wir Ihnen die Täschle auch nach Hause bringen. Rufen Sie beim Pfarramt St. Ägidius an und geben Sie dabei bitte Ihre Adresse an.
Da wir in Corona-Zeiten keinen Präsenzgottesdienst feiern können mit anschließenden Gesprächen bei interessanten Speisen wie sonst, können wir auch keine Kollekte einsammeln. Wir teilen daher "Spendentütchen" aus. Diese können Sie mit etwas Geld gefüllt zurückgeben. Oder Sie überweisen einen Betrag mit dem Überweisungsträger am Tütchen (IBAN: DE60520604100004004540, BIC: GENODEF1EK1) bei Ihrer Bank. Damit werden die verschiedenen Projekte zur Stärkung von Frauen und Mädchen unterstützt. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihr Mittun!
Ihr WGT-Team Hirschau
Die diesjährige Caritas-Kollekte findet am Sonntag, 28. Februar 2021 unter dem Motto "Hier und jetzt helfen!" statt. Corona trifft alle, aber nicht alle gleich. Familien stehen besonders unter Druck. Viele fühlen sich in der Enge ihrer Wohnung eingeengt. Die Kinder können nicht auf den Spielplätzen spielen und die Freizeitaktivitäten sind ausgesetzt. Die Kinder können nicht zur Schule oder in die Kita, und der Alltag wird zum Balanceakt. Zunehmend wird auch die Angst vor dem Verlust der Arbeit größer. Für viele war und ist die Pandemie aber Ansporn, anzupacken. "Das machen wir gemeinsam!" - so hat die Caritas ihre Kampagne 2021 überschrieben. 40 Prozent der Kollekte verbleiben direkt in den Kirchengemeinden, der andere Teil geht an den Caritasverband für seine Dienste und Projekte in der jeweiligen Region. Vielen Dank für Ihre Spende!
Für die Fastenzeit hat das Gestaltungsteam des KGR am rechten Seitenaltar Broschüren und Material mit Anregungen zur Besinnung ausgelegt, die Sie gern mitnehmen können. Außerdem ist ein "Baum zum Bitten und Danken" aufgestellt. Auf den beigelegten Zetteln können Sie so Ihre Anliegen zum Ausdruck bringen und aufhängen.
Personen ab 80 Jahren, die in Tübingen und den Stadtteilen wohnen und keine Angehörigen oder Menschen aus dem Freundeskreis haben, die ihnen helfen können, erhalten Unterstützung bei der Corona-Impfung. Ihnen stehen speziell geschulte Impfpatinnen und -paten zur Seite, die bei allen Fragen rund um die Impfung weiterhelfen. Sie unterstützen ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger bei der Terminvereinbarung, fahren sie zur Paul-Horn-Arena und begleiten sie bei Bedarf auch im Impfzentrum.
Wer dieses Angebot in Anspruch nehmen möchte, kann sich montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr unter Telefon 07071/49377 beim Stadtseniorenrat melden. Voraussetzung ist, dass man kurze Wege eigenständig zu Fuß meistern kann. Menschen mit hohem Pflegebedarf sollen zu einem späteren Zeitpunkt vom Hausarzt geimpft werden. Die Stadtverwaltung hat das Hilfesystem zusammen mit der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige, dem Stadtseniorenrat und dem Kreisseniorenrat entwickelt.
Liebe Mitglieder unserer Ägidiusgemeinde,
auch wenn es wunderbar ist, dass wir als Kirchengemeinde trotz der andauernden Corona-Pandemie gemeinsam Gottesdienst feiern können, birgt dies nach wie vor Gefahren. So ist es unumgänglich, dass gottesdienstliche Feiern nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sind, die dazu dienen, die Gesundheit aller Mitfeiernden zu schützen. Deshalb bitten wir auch alle, insbesondere die Risikogruppen, sorgfältig abzuwägen, ob sie an Gottesdiensten teilnehmen. Nach wie vor besteht keine Sonntagspflicht!
(Erarbeitet nach der Bischöflichen Anordnung vom 30. April 2020 für die Feier der Liturgie nach der Lockerung der Beschränkungen.)
Das Feiern von Gottesdiensten ist derzeit nur mühsam möglich. Viele von Ihnen ziehen es mit guten Gründen vor, auf die Teilnahme zu verzichten. Wir begrüßen das und möchten Ihnen gleichzeitig ermöglichen, dennoch an der Kommunion teilzunehmen. Wenn Sie es wünschen, bringen Ihnen Gottesdienstteilnehmer ab sofort am Sonntag die Kommunion hygienisch verwahrt in einem Umschlag an die Haustüre. Der Umschlag enthält auch das Sonntagsevangelium und eine kleine Liturgie, die Ihnen den würdigen Kommunionempfang zu Hause ermöglicht. Wenn Sie die Kommunion wünschen, melden Sie sich gern im Pfarramt unter Tel. 791374.
Benötigen Sie Unterstützung bei Botengängen, Einkäufen oder nur mal zum Reden? Gerne dürfen Sie sich im Pfarramt (Tel. 07071/791374) melden! Von Herzen wünschen wir Ihnen, dass Sie gesund und behütet bleiben!
Wahlberechtigte: 1.040
Wähler: 293 (28,2 %)
Gewählt wurden in der Reihenfolge der Stimmenzahl (in Klammern):
Eva Hartmayer (252)
Jan Kindersberger (249)
Theresia Schneider (249)
Doris Lorenz (241)
Stefan Dolibasic (225)
Stefanie Wahle-Hohloch (193)
Katharina Moser (188)
Prof. Dr. Stefan Ihli (155)
Beate Predel (147)
Ingrid Nolte (141)
Nachrückerinnen sind in der Reihenfolge der Stimmenzahl (in Klammern):
Gabriele Medam (125)
Katharina Frank (108)
Angelika Wünsche-Büchtemann (103)